Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus #1

Allgemein

Im Jahr 2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass wurde das projekt bauhaus von einer transdisziplinären, internationalen Gruppe von Experten mit dem Ziel initiiert, in einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess eine kritische Inventur der Bauhaus­ideen vorzunehmen und den utopischen Überschuss des Bauhauses für die Gegenwart fruchtbar zu machen.
Am Donnerstag, den 26. März lädt um 19 Uhr das projekt bauhaus zu einer einführenden Veranstaltung in die KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, D 10117 Berlin ein. Im Rahmen des ARCH+ features wird die Jahresfrage 2015 bekanntgegeben und in 4 parallel stattfindenden Diskussionsrunden behandelt. Anja Baumhoff und Holm Friebe diskutieren mit Ellen Blumenstein über die Gestaltung als soziales Experiment, Walter Scheiffele über den „Mythos Bauhaus“ und der Zweifel daran und Jan Wenzel: Kairos und Gestaltung sowie Karin Wilhelm: Internationalität und sozialer Anspruch mit Elke aus dem Moore und Philipp Oswalt. Auswahl fordert Entscheidung!